Pages

Showing posts with label Rhino. Show all posts
Showing posts with label Rhino. Show all posts

Sunday, 3 July 2011

emergentTechnologies

Emergent technologies is a course at uni innsbruck held by Franz Sam. His main goal is probably to point us students towards actual building problems (as well as productions problems) and understanding how to conceive a working smart structure. This can be done by super high-tech or surprisingly low-tech technologies. For example, a student had to design a platform made of a wood - birch pitch composite, using nothing else than that. Really cool and super smelly.  

Anyhow, I was (and still am) super interested in n-gone structures (mostly hexagons), since they are or better should be a smart way to achieve very efficient structure. The efficiency can be seen in things like material usage optimizations or possibilities to achieve very high "transparencies". The design is rather a try of showing as many problems as possible, in terms of how the structure will be stressed.


Again I have to thank Jon for let me use his tool geometrygym.

        



Wednesday, 2 February 2011

structuralDesignM_Final

A new passenger terminal for Innsbruck airport. Since the course was structural design at University of Innsbruck, institute for experimental design, the main focus of the project lies indeed in structural optimization, i.e. the design itself plays a minor role. This can be seen in the development of the projects plan, it is not developed at all. Nevertheless, following the rules of parametricism (I, personally prefer the term of "autopoieses of architecture") it was possible to inform the design process to achieve a coherent overall design. From my point of view this was especially possible because of the building typology, an airport. An airport does not necessarily need to have a strong connection to its context.

Acknowledgment

First of all I have to thank Jon Mirtschin, the developer of geometrygym. His tool brings architecture and engineering closer together. This opens up new ways of how to incorporate building performance, i.e. structural design, into the early design process , also sustainability in terms of material usage can be achieved by implementing and using these tools right at the beginning of a design process, rather than trying to optimize a "final" design as good as possible. Beside the economical benefits it also informs the aesthetic aspects of a design, like in this project presented here. Form is structure.

The same is also valid for [uto] and there tool GECO. I also have to thank [uto] for always supporting me with help and advice.

Last but not least, Michael Budig as course instructor.

Thursday, 6 January 2011

designStudioM2_WIP01

A very small village (850 inhabitants)  in Burganland (east of Austria, in the middle of nowhere), called Raiding, happened to have a very famous musician, called Franz Liszt. So this village got, thanks to the EU, a, at least from my point of view, very nice concert hall. The hall seats 600 persons. Raiding is also close to the "top"  wine region of Burgenland. Well, all this made the people from Raiding thinking of how to make a bit of profit out of that. So the decided to invite some really nice Japanese architects to do some designs for them.
On top of that, University of Innsbruck decided to do also some design studios in Raiding.

In fact Rading has a lot of potential, in many ways. The WIP design shown here should become one day something like a "capsular hotel".


Thursday, 2 December 2010

structuralDesignM_WIP02

 Shell design research and design study's for a new airport in Innsbruck.
Still in a very early stage.
Main interests are tessellation, structural system and form-finding tools as well as practicing my cross software skills ;)

Software in use:

Maya nCloth
Rhino+GECO+GeometryGym
GSA
Ecotect Analysis
Catia

Special THX to geometrygym and [uto] !

Sunday, 21 November 2010

structuralDesignM_WIP01

Shell design research and design study's for a new airport in Innsbruck.
Main interests are tessellation, structural system and form-finding tools.

Special THX to geometrygym!    

Tuesday, 8 December 2009

A WoodenFluidity Part_2 Final

with Oliver von Malm


A WoodenFluidity :: Part_2

The second part of the project's focus was to refine secondary systems such as facade and interior elements. Starting off with the facade, we did a series of tests intoducing systems in to match the primary stripe structure. The system needed to fulfil a range of criterias: On the one hand, it had to stabilize the building, on the other hand it needed to match in an aestetic way. Further, the single elements should remain single curved. Light and orientation of the villas were two more parameters. So we decided to introduce to different systems for north and south facade.




A WoodenFluidity :: Facade Testing









Monday, 7 December 2009

i-Mensa_Processes off Formfinding

I-Mensa is a project for a membrane roof at the main UNI Innsbruck patio.

The concept involves a sculpture which is in fact a bending resistant frame. During spring and summer a membrane can be clumped in that frame.
To reduce the thickness of that bending resistant frame a bracing system, which runs in tangential direction of the membrane, was invented.

In cooperation with Walch Elias.
Thanks to [uto] for the Grasshopper script as well as to KoGe Institute and Guenther H. Filz.






Wednesday, 17 June 2009

Monday, 16 June 2008

INNENRAUM & DESIGN


GARLERIE HINTERLECHNER

die galerie hinterlechner ist ein verkaufsraum für kunst. als solche hat sie zwei wesentliche eigenschaften zu erfüllen. sie muss raum für kunst bieten und muss raum für konsum sein. abgesehen davon liegt sie in salzburg, ist also allein schon durch die geographie, bestimmten kulturellen zwängen ausgesetzt.
die bilder des bestandes zeigen die grundsätzliche idee des [white cube]. jedoch wird dieser nicht zuende gedacht, verliert also an aussagekraft. auch die beleuchtung der objekte ist mangelhaft.
sieht man die geselleschaft als physische masse an, so kann man auch die produkte der gesellschaft als masse ansehen. kunst als der zweidimensionale ausdruck unserer gesellschaft hat also auch masse. masse, welche einfluss auf die gesellschaft hat, und diese auch verändern kann. le corbusier sagt: [architektur ist das spiel des lichts mit der masse.] was passiert aber wenn die generierung des raumes durch die masse selbst definiert wird? wenn masse, nach a. einstein, raum und zeit verbiegt und so nur durch die masse selbst architektur entsteht?




wie die illustrationen der relativitätstheorie zeigen, ist ein raster eine gute ausgangsposition um den einfluss von masse auf raum und zeit dar zu stellen. das raster soll auch als basis für die galerie genutzt werden.


die galerie befindet sich an der neutorstrasse, salzburg. das raster soll sich von der strasse her, in den durch die masse der kunst aufgespannten raum erstrecken. der raum selbst wird als eine art hyper [white cube] gestaltet. i.e. der raum wird ohne kanten und ecken ausformuliert, hat aber eine glasfläche zur strasse. bezieht sich dadurch also sehrwohl auf das aussen und somit auf die gesellschaft die diesen raum erst durch ihre erungenschaften möglich macht.
das raster wird dreidimensonal ausgeführt. die stützen sind so konzipiert, dass sie leicht zu montieren und demontieren sind. an decke und boden werden klickhalter montiert, diese sind nicht entfernbar. [masse] kann mit hilfe von justierbaren halterungen zwischen die stützen gespannt werden. die oberfläche der stützen ist in chrom gehalten.
mit hilfe von scaling wird nun der raster über die stadt salzburg gelegt. des weiteren wird der raster über verschiedene layer der [gesellschaft] stadt salzburg gelegt. an den stellen mit dem größten kulturellen angebot, sowie jenen stellen, an welchen eine vergleichsweise geringe einwohnerdichte vorherscht, als auch an jenen stellen, die die meisten beschäftigten im tertiär sektor haben wird die dreidimensonalität des rasters aufgelöst und ein zweidimensonales raster eingeführt.
eine komponente des rasters wird nun durch lichtschlitze ersetzt. das lichtraster zieht sich durch den ganzen raum. es sollen dabei keine schatten entstehen. so kann man die [masse] ohne bezug zu der galerie, allerdings mit bezug zu der umwelt, aufnehmen. bei diffuser beleuchtung fließt das licht ungerichtet in den raum. es streut in alle richtungen, erzeugt kaum oder keine schatten. in der regel ist das diffuse licht zugleich die raumbeleuchtung, die ausreichende helligkeit zu orientierung bietet. Osram Opto Semiconductors hat eine transparente weiße OLED mit bemerkenswerten Leistungsparametern entwickelt. Der großflächige Prototyp ist sowohl im ein- wie auch im ausgeschalteten Zustand transparent und schafft unter Laborbedingungen mehr als 20 lm/W bei 1000 cd/m² Helligkeit. Damit sind zukünftig Leuchtflächen denkbar, z.B. auf Trennwänden, die tagsüber gar nicht in Erscheinung treten, am Abend aber angenehmes, diffuses Licht spenden. Der Prototyp der transparenten weißen OLED-Lichtkachel mit den Farbkoordinaten 0,396/ 0,404 (CIEx/y Hauptabstrahlrichtung) leuchtet auf einer Fläche von fast 90 cm². Die Transparenz der OLED liegt derzeit bei 55%. Sie soll aber im Rahmen der weiteren Entwicklungsaktivitäten noch auf bis zu 75% erhöht werden. Das Verhältnis der Strahlen in den beiden Hemisphären lässt sich in einem großen Bereich einstellen. Damit kann eine Flächenlichtquelle, z.B. in Möbeln oder an einem Lichthimmel so konfiguriert werden, dass Licht nur in die gewünschte Richtung strahlt.
der anordung der kunst [masse] wird kein konzept zugrunde gelegt, da es sich um eine galerie handelt, was zur folge hat, dass die objekte ständigem wechsel unterworfen sind. die idee ist jene, dass die kunst [masse], je nach ihren erfordernissen gehängt werden kann. die beziehung zwischen kunst und betrachter soll durch das durchwandern der frei hängenden kunst gestärkt werden.


THOMAS BUSECK 2008